Die neue lösungsorientierte Innovationsplattform der FIFA. Über das FIFA-Innovationsprogramm fördert die FIFA die Entwicklung innovativer Produkte, die bereits auf dem Markt sind, im Fussball aber noch nicht eingesetzt werden können oder dürfen.
Dabei kann es sich um völlig neue Produkte von Start-ups oder neue Variationen bestehender Produkte handeln, die so innovativ sind, dass sie weder geltenden Standards noch gängigen Normen entsprechen. Für das Programm kommen nur Produkte in Frage, die spezifische Lösungen für eine der im FIFA-Innovationsprogramm festgelegten Herausforderungen bieten. Für das für jedes Projekt auf zwei Jahre ausgelegte Programm gilt ein transparentes und einheitliches Verfahren. Die einzelnen Produkte müssen dabei nicht nur einen von der FIFA definierten konkreten Bedarf befriedigen, sondern im Gegensatz zu vielen anderen Innovationsplattformen binnen einer bestimmten Frist auch ein klares Ziel erreichen, so wie es in einem Aktionsplan vereinbart wurde.
Zur Teilnahme am FIFA-Innovationsprogramm muss jeder Interessent das nachfolgend dargelegte Verfahren durchlaufen und bei Einreichen der verlangten Informationen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Das Produkt muss mindestens als Prototyp existieren, wobei dieser physisch oder virtuell präsentiert werden muss.
Das vorgeschlagene Produkt muss auf eine mögliche Lösung für eine im FIFA-Innovationsprogramm definierte Problemstellung darstellen
Der Antragsteller muss als Partner einen tragfähigen Wettbewerbsorganisator präsentieren, der bereit ist, mit dem betreffenden Produkt (Test-)Versuche durchzuführen.
Der Antragsteller muss einen Plan vorlegen, wie die Versuche kontrolliert und überwacht sowie durch eine unabhängige Prüfung bestätigt werden können.
Der Antragsteller muss einen klaren Zeitplan haben, der sich über maximal zwei Jahre erstreckt, und alle Kosten im Zusammenhang mit den ersten vier Punkten übernehmen.
Die FIFA beurteilt danach die Eignung der eingereichten Vorschläge und nimmt eine Sorgfaltsprüfung vor. Im Falle eines positiven Ergebnisses schliessen die FIFA und der Antragsteller einen Vertrag, womit das betreffende Unternehmen Mitglied des Innovationsprogramms nach Massgabe der Bestimmungen eines gemeinsam vereinbarten Projektplans wird. Dieser Projektplan muss sich stets auf die künftige Eignung des Produkts für den Fussball beziehen (Aufnahme in ein FIFA-Qualitätsprogramm oder Zulassung unter dem massgebenden Regelwerk).
Eine zusammenfassende Übersicht über das Projekt sowie die wichtigsten Ergebnisse werden auf der Website des FIFA-Innovationsprogramm veröffentlicht, sobald und solange der Antragsteller Mitglied wird bzw. ist.
Antragsverfahren und beispielhafter Innovationsprozess
Mitglied des FIFA-Innovationsprogramms. Mit dem FIFA-Innovationsprogramm verfügt die FIFA über ein strukturiertes Vehikel, um Unternehmen einzubeziehen, deren Produkte womöglich dringende Probleme im Fussball lösen können, derzeit aus verschiedenen...
Tackling the current innovation challenges in football. In order to achieve the ambitious target of obtaining tangible results within a 24-month period, the problems must be clearly defined.
Das FIFA-Innovationsprogramm soll Produkten eine Plattform bieten, die Potenzial für einen Einsatz im Fussball oder zur Steigerung des Fussballerlebnisses haben, aber die Voraussetzungen für eine Zulassung noch nicht erfüllen. Zur Kennzeichnung solcher...
Dalian pro Football Club und FIFA schaffen einzigartiges Innovationszentrum für Fussballtechnologie in Dalian
Der Fussballverein Dalian Pro, der in der höchsten chinesischen Liga spielt, arbeitet fortan mit der FIFA zusammen und wird dazu in seiner topmodernen Akademie in Dalian gemeinsam mit dem Weltfussballverband ein Innovationszentrum für...