Sonntag 27 März 2022, 07:00

Dritte Auflage des Programms für weibliche Führungskräfte im Fussball startet

  • Das "Women in Football Leadership Program" ist eine gemeinsame Initiative von FIFA und UEFA, die von der IMD Business School durchgeführt wird.

  • 35 Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt nehmen an der dritten Auflage des Programms teil

  • "Frauen spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg von Organisationen"

35 Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt wurden für die jüngste Ausgabe des Programms für weibliche Führungskräfte ausgewählt, das von Montag, 28. März, bis Donnerstag, 1. April, in Lausanne (Schweiz) stattfindet. Bei dem Programm handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der FIFA und der UEFA, die von der IMD Business School durchgeführt wird und darauf abzielt, Frauen in Führungspositionen in der Welt des Fussballs zu fördern. Die Teilnehmerinnen, die alle sechs Konföderationen vertreten und von ihren jeweiligen Mitgliedsverbänden nominiert wurden, bekleiden leitende Positionen im Fussball wie Generalsekretärinnen, Exekutivratsmitglieder oder Direktorinnen.

Von einer stärkeren Vertretung der Frauen auf Führungsebene profitiert der gesamte Fussball, weil er sich so auf viel mehr wertvolle Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe stützen kann und weltweit möglichst inklusiv und vielfältig ist.

Dieser Kurs hat mich stärker gemacht und kann mein Leben wirklich verändern. Dank dem umfassenden Programm und der guten Vorbereitung ist er absolut einzigartig.
Ana Sofia Moura, Marketingdirektorin des portugiesischen Fussballverbands

Der einwöchige Intensiv-Workshop bietet eine Lernplattform für Frauen, die in Fussballstrukturen tätig sind, und zielt darauf ab, sich weiterzubilden, zu stärken und ein stärkeres Netzwerk für Frauen im Fussball zu schaffen. Es schafft ein einzigartiges Lernumfeld, das die persönliche Entwicklung talentierter Frauen aus aller Welt fördert. Die am Montag beginnende Weiterbildung ist die dritte Ausgabe des Programms "Women in Football Leadership", das 2018 von der UEFA und der FIFA ins Leben gerufen und im selbigen Jahr erstmals angeboten wurde. Zahlreiche weibliche Führungspersönlichkeiten des Fussballs waren zusammengekommen, um ihre Karrieren voranzutreiben.

"Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut, denn nicht viele Menschen bekommen eine solche Gelegenheit", sagte Aline Pellegrino (Koordinatorin für Frauenfussballmannschaften und -wettbewerbe) vom brasilianischen Fussballverband, die an der Ausgabe 2019 teilnahm .

"Ein Programm wie dieses ist ein wichtiger Schritt, um uns aus unserer Komfortzone herauszuführen. Ich habe mich sehr unwohl gefühlt, aber auf eine gute Art und Weise. Diese Frauen haben alle viel erreicht, und wir fühlen uns jetzt sehr stark, aber wir dürfen nicht denken, dass wir es geschafft haben, und dass wir nicht weiter lernen müssen", ergänzt sie.

"Ich glaube wirklich an den gemeinsamen Aufbau. So habe ich mein ganzes Leben als Sportlerin verbracht, und ich denke, dass das, was ich abseits des Spielfelds als Administratorin tue, dasselbe ist: Ich muss versuchen, Menschen zusammenzubringen und dazu, an sich selbst zu glauben."

Neben dem Erfahrungsaustausch werden auch Selbstwahrnehmung, persönlicher Führungsstil und die Hürden für Frauen auf dem Weg nach oben in von Männern dominierten Branchen ein Thema sein.

"Frauen spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg von Organisationen. Sie schaffen ein Gleichgewicht, das es uns ermöglicht, Ideen und Fähigkeiten zu teilen, um uns gemeinsam ständig zu verbessern und voranzukommen", sagte Sarai Bareman, FIFA-Beauftragte für Frauenfussball.

"Das Programm ist eine einzigartige Plattform für weibliche Führungskräfte im Fussball, um sich weiterzuentwickeln und mehr Entscheidungsfunktionen in ihren Organisationen zu übernehmen."

Teilnehmerinnen in alphabetischer Reihenfolge:

Anargul Abdyshova (Kirgisische Republik), Zumrud Aghayeva (Aserbaidschan), Lujaina Al Zaabi (Oman), Shaneez Aminath (Malediven), Diana Bulgaru (Moldawien), Wanxin Chen (Singapur), Kelly Davies (Wales), Amanda Dlamini (Südafrika), Olive Michele Dol Somse (Zentralafrikanische Republik), Maria Teresa Figueras Pons (Andorra), Heather Garriock (Australien), Martha Gens (Portugal), Aikaterini Gkonta (Zypern), Patrizia Hell (Deutschland), Outi Järvelä (Finnland), Andrea Johnson (Guyana), Tamara Jokić Rozman (Slowenien), Dalila Johana Lopez Sanchez (Nicaragua), Diana Matheson (Kanada), Laura McGinn (Gibraltar), Laura Menzies (Neuseeland), Viktorija Mihaļčuka (Lettland), Farkhunda Muhtaj (Afghanistan), Heather Angela Platt (Nordirland), Sapna Rani (Indien), Anna Nyakuet Taker Riak (Südsudan), Anya Schillumeit (Schweiz), Sainey Sissohore Mboge (Gambia), Sabrina Suarez (Venezuela), Amalia Thomaidou (Griechenland), Pénélope Tomasi (Frankreich), Inge van Bogerijen (Niederlande), Enikő Erzsébet Vastagh (Ungarn) Jarsmine Vidal (Dominica) und Milou Werth (Schweden).