Standards
Virtuelle Abseitslinie
Einführung
Virtuelle Abseitslinien (VOL) werden seit mehreren Jahren zur grafischen Analyse möglicher Abseitssituationen im Fussball verwendet.
Seit der Aufnahme von Video-Schiedsrichterassistenten (VAR) in die Spielregeln 2018 wird noch stärker darauf geachtet, ob Abseitspositionen korrekt erkannt und anhand dieser Linien verlässliche Entscheidungen getroffen werden können. Gemäss Studien der FIFA von 2016 bis 2019 sind die Topografie des Spielfeldes (insbesondere dessen Wölbung), die Objektivverzerrung, die Verdeckung von Spielern und die unzureichende Erkennung einzelner Körperteile die häufigsten Fehlerquellen bei der Anwendung solcher virtuellen Linien.
Dokumente zur virtuellen Abseitslinie
Wichtige Dokumente
Virtuelle Abseitslinie
1. Juli 2019
0.36 mbVirtuelle Abseitslinie

Virtuelle Abseitslinie
1. Juli 2019
0.36 mbVirtuelle Abseitslinie

Mehr

VOL-Lizenznehmer werden
Mithilfe des FIFA-Qualitätsprogramms für virtuelle Abseitslinien kann getestet werden, ob eine Technologie eine solche virtuelle Linie in einer Reihe anspruchsvoller Testszenarien zu ziehen vermag und der entsprechende Anbieter den technischen...

VOL Testverfahren
VOL-Systeme, die in Kombination mit einem VAR-System eingesetzt werden, müssen in zwei verschiedenen Stadien getestet werden und die entsprechenden Tests an beiden Orten bestehen, um zertifiziert zu werden.

Virtuelles Abseitslinien-Test Event 2020
Im Rahmen des jüngst lancierten FIFA-Qualitätsprogramms für virtuelle Abseitslinien lädt die FIFA im zweiten Halbjahr 2020 alle interessierten Anbieter zur nächsten Test- und Zertifizierungsveranstaltung ein.

FIFA-Qualitätsprogramm für virtuelle Abseitslinien
Virtuelle Abseitslinien (VOL) werden seit mehreren Jahren zur grafischen Analyse möglicher Abseitssituationen im Fussball verwendet.